Biologie (Lorenz)

Stefan Lorenz (Biologie)

Lorenz@StuSem-Lg.de
Hallo,
ich unterrichte an der Christiani Schule, die Oberschule am Kreideberg die Fächer Biologie, Sport und Chemie.
Wir werden gemeinsam Möglichkeiten für einen handlungs- und problemorientierten Unterricht erarbeiten und umsetzen.

Im Fachseminar Biologie erwerben Sie Kompetenzen und Qualifikationen, die Sie in die Lage versetzen Biologieunterricht auf der Grundlage des Kerncurriculums zu planen, durchzuführen, bewerten und zu reflektieren.

  • Voraussetzungen für einen Biologieunterricht zu analysieren
  • Unterrichtsinhalte schülergerecht zu gestalten
  • Ausbildungsprozesse zu organisieren und zu gestalten
  • eigene Erfahrungen in das Seminar einbringen und reflektieren zu können
  • fachspezifische Kenntnisse zu erweitern und vernetzend einzusetzen
  • neuere Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion zu kennen und angemessen zu berücksichtigen

1.1          Erwerb von folgenden fachspezifischen Kompetenzen

Die Anwärterinnen und Anwärter

    • Verfügen über ein solides und strukturiertes Wissen zu  fachdidaktischen Positionen und Strukturierungsansätzen und über Erfahrung in deren Anwendung.
    • Verfügen über ein umfangreiches Wissen zu allgemeindidaktischen und biologiedidaktischen Unterrichtsprinzipien.
    • verfügen über Erfahrungen, relevante Aspekte der Biologie für die Schülerinnen und Schüler auszuwählen und sie in sachlich einwandfreier und altersstufengemäßer Form zu vermitteln.
    • können Biologieunterricht planen und die Stoff-, Methoden- und Medienauswahl sinnvoll und zielgerichtet auf das Erreichen des Lernzielausgerichtet sind.
    • eignen sich Strategien an, komplexe fachwissenschaftliche Sachverhalte unter Berücksichtigung der didaktischen Reduktion in altersstufengemäße Lerngegenstände zu übertragen.
    • Verfügen über eine fundierte Medienkompetenz
    • sind in der Lage eigenen Biologieunterricht im Hinblick auf das Lernziel und die Schülerbedürfnisse kritisch zu reflektieren und daraus Konsequenzen für die Weiterarbeit zu ziehen.
    • wecken das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der belebten Natur und entwickeln deren Bereitschaft, sich für die Belange der Menschen und Natur einzusetzen.
    • verfügen über solide Kenntnisse zu fachspezifischen Arbeitsweisen und haben Erfahrung über deren Anwendung im Unterricht.
    • setzen fachspezifische Arbeitsweisen schüler-, themen- und situationsgerecht ein.
    • verfügen über ein Repertoire an Unterrichtsmethoden und wenden diese fach- und sachbezogen an.
    • Eignen sich fundiertes Wissen über den sachgerechten Umgang  mit technischen Geräten und anderen Materialien zur Erkenntnisgewinnung  an.
    • sind geübt im Einsatz von Fachmedien – insbesondere der Realobjekte und Modelle –, wissen um deren Wirkung und können sie lerneffektiv einsetzen.
    • kennen die besonderen Bedingungen beim Einsatz von Realobjekten im Unterricht.
    • haben Erfahrung in der Unterstützung der Lernprozesse durch vielfältige Formen der Visualisierung.
    • eignen sich Erfahrungen in der Gestaltung individueller Lernprozesse an

2.Fachspezifische Grundsätze für die Seminargestaltung

Die Anwärterinnen und Anwärter des Seminars kooperieren durch

      • Austausch von Unterrichtsmaterialien und Entwürfen während der Durchführung regelmäßiger Materialbörsen.
      • Bekanntgabe von Unterrichtsthemen

Die Anwärterinnen und Anwärter gestalten das Seminar mit durch

      • Einbringen eigener Praxiserfahrungen
      • Gestaltung einer Seminarveranstaltung/Exkursion
      • Bestimmung der Schwerpunktthemen

Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf folgende Seite http://seminarbiologie.jimdo.com/

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.