Hallo, mein Name ist Carsten Duer. Schön, dass Sie sich für das interessanteste, spannendste, schönste, vielseitigste, praktischste und natürlich wichtigste aller Fächer interessieren. Vielleicht gehören Sie ja auch zu den Menschen die meine Überzeugung teilen, dass unserer Schule mehr praktische Auseinandersetzung mit der Welt gut tun würde. Durch lebensweltbezogenes Werken und Gestalten werden schließlich nicht nur wichtige manuell-technische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebildet. Zudem trägt dieses Fach besonders dazu bei, ein grundlegendes, praktisches Umweltverständnis zu erzeugen, die Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit zu entwickeln, schöpferisch-konstruktives Denken und Handeln zu fördern, ökologische und ökonomische Aspekte zu erfahren, und vieles andere mehr. Dies sind wichtige, aber oft vernachlässigte Aspekte, die unsere Kinder bei einer ganzheitlichen Identitätsentwicklung unterstützen.
In diesem Werkseminar versuche ich solide Grundlagen zu vermitteln, damit jeder LiV die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Wissen erwirbt, um einen guten, sicheren und lebensnahen Werkunterricht zu gestalten. Um das zu erreichen, werden wir uns in praxisnahen Seminarveranstaltungen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Werkstoffen und Werkstücken beschäftigen. Dabei werden auch eigene Anschauungsobjekte angefertigt und alles, was man für guten Unterricht und eine solide Unterrichtsplanung benötigt, erarbeitet. Für ein Gelingen der Seminare ist es mir wichtig, dass jeder LiV seine eigenen Erfahrungen und sein Wissen aktiv miteinbringt. Auch halte ich einen konstruktiv-kritischen Umgang mit den Inhalten der Seminare für besonders wichtig und bereichernd.
Am Ende der Ausbildung soll jeder LiV:
- viele Ideen umgesetzt haben,
- noch mehr Ideen im Kopf haben, die darauf warten umgesetzt zu werden,
- fundierte Grundlagen im Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen erworben haben,
- grundlegendes Wissen über die Werkstoffe Holz, Metall, Papier, Ton und deren Bearbeitung besitzen,
- fächerübergreifende Möglichkeiten und Chancen von Werkunterricht erkennen und umzusetzen können,
- die vielfältigen Chancen zum Kompetenzgewinn für die Schülerinnen und Schüler erkennen und zu nutzen wissen, damit im Unterricht gefertigt, konstruiert, experimentiert, gestaltet und erkundet wird,
- guten und sicheren Werkunterricht planen und durchführen können
und damit gut auf seine Prüfung und seine Arbeit als Werklehrerin oder Werklehrer vorbereitet sein.