ev. Religion (Wohlfarth)

Marion Wohlfarth (ev. Religion)

Wohlfarth@StuSem-Lg.de

(Realschullehrerin, Lehrbefähigung für die Fächer Ev. Religion, Biologie, Deutsch // Oberschule Ebstorf)
Mein Name ist Marion Wohlfarth (*1958 in Berlin) und ich lebe mit meiner Familie in Masendorf, einem kleinen Dorf bei Uelzen. Meine schulische Laufbahn ist facettenreich: 8 Jahre GHRS Rosche, 11 Jahre OS Sternschule in Uelzen, 6 Jahre Lessinggymnasium in Uelzen, 1 Jahr Gervasius-Realschule, die seit 2011 zur Oberschule Ebstorf geworden ist. Die Schulwechsel habe ich aus eigener Neugier auf neue Menschen und neue Strukturen angestrebt. Ganz nach dem Motto „Das einzig beständige ist der Wandel“ stelle ich mich gern neuen Aufgaben. Dabei habe ich stets die Erfahrungen in den verschiedenen Schulformen als große Bereicherung erlebt. 11 Jahre war ich am Studienseminar für Sonderpädagogik in Lüneburg zuständig für das FS Ev. Religion; seit 2010 arbeite ich am Studienseminar GHRS.
Durch die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungstreffen für Fachseminarleitungen am RPI Loccum bin ich gut mit den anderen Fachseminarleitungen in Niedersachsen und der Landeskirche vernetzt. Eine intensivere Zusammenarbeit geschieht mit dem Studienseminar für Sonderpädagogik in Lüneburg (Frau Brammer), dem Studienseminar Buchholz (Frau Sölter) und seit Februar 2012 mit der Leuphana Universität, vertreten durch Frau Prof. Dr. Roose.
Von meinen außerunterrichtlichen Aufgaben hat mich besonders die Mitwirkung an den KC für das Fach Ev. Religion beeinflusst.
Meine kirchlichen Aktivitäten sind eher situativ und an dem jeweiligen persönlichen Zeitbudget orientiert. Viele Jahre habe ich Kindergottesdienst in meiner Gemeinde durchgeführt; derzeit arbeite ich im Bildungsausschuss des Kirchenkreises Uelzen mit. Zeitweise bringe ich meine Kompetenzen aus der Ausbildung zur ehrenamtlichen Kirchenpädagogin ein.

Zielvorstellungen und Arbeitsschwerpunkte des Fachseminars:

„Wenn ein Mensch meint, fertig zu sein, steht er am Anfang und wenn er am Ziel ist, fehlt es an allen Enden.“ (Sirach 18,7)

Die Ausbildungszeit im FS Ev. Religion soll Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu einer engagierten, kreativen und ideenreichen Religionslehrkraft begleiten.
Möge Sie der Austausch in der Fachseminargruppe bereichern, Ihre Freude an unserem Fach stärken und Ihnen Rückhalt für schwierige Situationen geben.
Der derzeitige Ausbildungsplan des FS Ev. Religion orientiert sich an der aktuell geltenden APVO mit ihren fünf Kompetenzbereichen, den Curricularen Vorgaben und Absprachen mit den Auszubildenden. Die Arbeitsschwer-punkte sind teilweise Inhalte für die einzelnen Seminarsitzungen, teilweise sind sie Bestandteil der individuellen Beratungsbesuche.
Mindestens einmal in den 18 Monaten wird eine Exkursion veranstaltet.

  • Kompetenzbereich 1 (Unterrichten):

Ausgewählte Didaktische Konzepte
Ausgewählte fachspezifische Methoden und Medien
Arbeit mit den KC / Kompetenzorientierter RU
Didaktische Reduktion (Elementarisierung)
Reflexion und Evaluation von RU

  • Kompetenzbereich 2 (Erziehen):

Rollenverständnis einer Religionslehrkraft
RU im Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit

  • Kompetenzbereich 3 (Beurteilen, Beraten, Unterstützen, Diagnostizieren, Fördern)

Leistungsmessung, -beurteilung
Lernstandserhebung
Entwicklung religiösen und ethischen Lernens

  • Kompetenzbereich 4 (Mitwirken):

Fachkonferenzarbeit
Schulrechtliche Rahmenbedingungen
Schulgottesdienste und andere außerunterrichtliche Vorhaben
Weiterentwicklung des konfessionellen RU in Niedersachsen

  • Kompetenzbereich 5 (Personale Kompetenzen):

Klärung und Entwicklung persönlicher Zielvorstellungen und Konzepti-onen von RU im gegebenen schulischen Umfeld
RU in einer multireligiösen und profanisierten Gesellschaft
Inklusion
Fortbildungsmöglichkeiten

Besonderheiten des Faches:

Bitte denken Sie unbedingt vor Dienstantritt an die Beantragung der vorläufigen Vokation.
Nähere Informationen dazu unter www.schule-und-kirche.de/Vokation
Kontakt und Beratung im Landeskirchenamt der Hannoverschen Landeskirche: Dr. Kerstin Gäfgen-Track (OLKRn);
Kerstin.Gäfgen-Track@evlka.de; Sekretariat: 0511/1241-314

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.