
Andrea Petrosyan (Technik & Gestaltendes Werken)
Petrosyan@StuSem-Lg.de
Ich heiße Andrea Petrosyan und unterrichte seit Februar 2003 an der Jeetzel – Oberschule in Lüchow. Ausgebildet wurde ich in Halle / Saale und Magdeburg als Haupt- und Realschullehrerin mit den Fächern Technik / Werken, und Physik.
Das Studienseminar Lüneburg GHRS bietet ein Kombiseminar Gestaltendes Werken & Technik. Die Fächer haben spezifische fachliche Alleinstellungsmerkmale, aber auch eine Schnittmenge. Technik gibt es als Fach nicht in der Grundschule, wohl aber Gestaltendes Werken.
Die Struktur der Kerncurricula unterscheidet sich. Die Kerncurricula Gestaltendes Werken Grundschule sowie HS/RS/OBS für die Klassen 5 und 6 strukturieren den Unterricht zunächst nach Werkstoffen. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst alle kennengelernt haben. Daran sind die verschiedenen Werkverfahren geknüpft, so dass alle Schülerinnen und Schüler einen breiten Einblick „in die Materie“ erhalten haben und eventuell schon eine Neigung erlebt haben.
Ab Klasse 7 kommt nicht mehr jede Schülerin/jeder Schüler in den Genuss von Gestaltendem Werken, nur noch im Wahlpflichtbereich – wohl aber in den von Technikunterricht.
Technik strukturiert die Lerngegenstände inhaltlich. Es gibt die Kategorien ‚Energie und Technik‘, ‚Arbeiten und Produzieren‘, ‚Natur und Technik‘ und ‚Information und Kommunikation‘. Analog inhaltlich findet sich im Kerncurriculum ab Klasse 7 im sogenannten Erweiterungsbereich ‚kinetische Objekte‘, ‚Skulptur und Plastik‘, ‚Spielzeug‘, ‚Gebrauchsgegenstände‘ und ‚Bau- und Raumgestaltung‘.
Downloads:
- Kerncurriculum Grundschule Gestaltendes Werken
- Curriculare Vorgaben Hauptschule 5+6 Gestaltendes Werken [nicht mehr maßgeblich]
- Curriculare Vorgaben Realschule 5+6 Gestaltendes Werken [nicht mehr maßgeblich]
- Kerncurriculum Hauptschule Gestaltendes Werken [bisher nur Anhörfassung]
- Kerncurriculum Realschule Gestaltendes Werken [bisher nur Anhörfassung]
- Kerncurriculum Oberschule Gestaltendes Werken [bisher nur Anhörfassung]